Oststeinbeker Kulturring e.V.

Kulturreise nach Marburg, Frankfurt und Wiesbaden

Kulturreise mit dem Bus
Marburg - Frankfurt - Wiesbaden
30. September - 03. Oktober 2023

Mutige Kunstsammlungen, historische und neue Altstädte und kulinarische Besonderheiten

Neben zwei besonderen Altstädten lernen wir bei dieser Reise gleich mehrere Kunstsammlungen kennen, die aus privater Initiative entstanden. Diese Sammlungen stehen im Gegensatz zur jahrhundertealten Tradition, wonach es den Fürsten vorbehalten blieb, sich mit Malerei, Bildhauerei & Co. zu schmücken.

 Die alte Universitätsstadt Marburg wollen wir am Anreisetag und auf der Rückfahrt ansteuern. Marburg zählt mit ihrer mittelalterlichen Altstadt zu den besonders pittoresken Stadtperlen Deutschlands. Vorbei geht es am 1527 fertig gestellten Rathaus mit Renaissance-Turm, auf dem ein schmuckvoller Uhrgiebel prangt, quer durch das Gassengewirr der Oberstadt bis hin zum Kalbstor. Bei unserem Rundgang werden wir außerdem auch auf Spuren der Gebrüder Grimm stoßen, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts hier studiert haben. Schließlich besuchen wir noch das hoch über der Marburger Altstadt thronende Landgrafenschloss mit seinen prachtvollen Räumlichkeiten. Der im 13. Jahrhundert erbaute gotische Fürstensaal hat eine Grundfläche von rund 420 Quadratmetern und ist damit der größte gotische Profansaal Deutschlands.

Erst vor wenigen Jahren hat die Mainmetropole Frankfurt eine neue „Altstadt“ bekommen – direkt hinter dem Römerberg: Auf dem Gelände des ehemaligen technischen Rathauses aus den 1970er Jahren entstand ein Ensemble neuer Häuser nach historischem Vorbild. Grundrisse und Straßenzüge wurden so gestaltet, wie man es aus historischen Städten kennt: mit verwinkelten Gassen, Hinterhöfen, aber auch freundlichen Plätzen, wo die Menschen zusammenkommen können. Die Cafés und Restaurants sind gut gefüllt. Einheimische und Touristen fühlen sich in dem Neubaugebiet gleichermaßen wohl.

Die Altstadt-Führung bringt uns vorbei am Römer, dem Frankfurter Rathaus, und schließlich zur Paulskirche, wo einst 1848 bis 1849 das erste gesamtdeutsche Parlament tagte. Der ehemalige Kirchenbau, in einem nüchternen klassizistischen Stil erbaut, ist heute Ausstellungs-, Gedenk- und Versammlungsort. Der ehemalige Plenarsaal ist zugänglich – und geschmückt durch die Wappen der einzelnen deutschen Lande.

Wir fahren auch mit dem Aufzug auf die 198 Meter hohe Aussichtsplattform des Main Towers, dem vierthöchsten Hochhaus Deutschlands, von der aus man eine hervorragende Aussicht auf Frankfurt und das Umland hat.

Ein weiterer Höhepunkt in Frankfurt ist ein Besuch der Kunstsammlung der DZ-Bank, deren Schwerpunkt auf fotografische Ausdrucksformen von 1945 bis zur Gegenwart liegt. Auch ein Besuch des Städel Museums steht auf dem Programm: Das Städelsche Kunstinstitut wurde 1815 vom Bankier und Mäzen Johann Friedrich Städel gestiftet und ist heute eines der bedeutendsten Kunstmuseen Deutschlands, zu dessen Sammlung Meisterwerke von Canaletto, Degas, Renoir, Beckmann und anderen zählen. Wir fokussieren uns auf den 2012 eröffneten Anbau, der mittels eines architektonischen Geniestreichs unter dem Städelgarten errichtet wurde.

Im nahen Wiesbaden fahren wir zum Hessischen Landesmuseum, das über eine bemerkenswerte Jugendstil-Sammlung verfügt. Bei der Führung lernen wir Gläser, Keramiken, Möbel, Textilien sowie Metall- und Silberschmiedearbeiten nahezu aller namhaften Künstler der Zeit um 1900 kennen.

Direkt gegenüber des Landesmuseums befindet sich das in diesem Jahr eröffnete Museum Reinhard Ernst, das wir im Rahmen einer Führung kennenlernen werden. Der mutige Neubau beherbergt die Sammlung des Maschinenbauunternehmers und Mäzens Reinhard Ernst, der seit den 70er-Jahren abstrakte Kunst sammelt. Schwerpunkte sind insbesondere der amerikanische Expressionismus und aktuelle Kunst aus Japan.

Dann fahren wir auf den Neroberg mit. In einer Führung erkunden den historischen Bergpark mit Monopteros, einem tempelartigen Säulen-Rundbau, Löwenterrasse und russisch-orthodoxer Kirche. Eine Besonderheit stellt die Nerobergbahn von 1888 dar – eine Standseilbahn, die mittels Wasserballast angetrieben wird. Die in der Bergstation wartende Kabine wird mit Wasser gefüllt. Da beide Kabinen über ein Seil verbunden sind, wird nun die leichtere Kabine vom Tal hochgezogen.

Schließlich wartet noch eine Besonderheit auf uns: das private Kunsthaus Weinstock, einer Galerie, die sich in einer Privatwohnung befindet. Die 114 Quadratmeter, die von einem Sammler-Paar bewohnt werden, sind vollgestopft mit Bildern regionaler Maler – aber auch berühmter Pop Art-Künstler. Zu sehen gibt es neben einigen Arbeiten von Mel Ramos auch ein paar Bilder von Andy Warhol.

Als weiteren Höhepunkt der Reise planen wir einen Konzert- bzw. Opernbesuch. Der Spielplan lag bei Planung der Reise noch nicht vor. – Am Konzerttag werden wir ein leichtes regionaltypisches Abendessen einnehmen.

 

 

Anmeldung:

Per Mail an kontakt@oststeinbeker-kulturring.de oder direkt bei Jürgen Finger, Ziegeleistr. 28a, 22113 Oststeinbek, Tel. 040-7395155

Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl versenden wir eine Reisebestätigung nebst Sicherungsschein. Dann wird eine Anzahlung von 20 % des Reisepreises fällig. Der Restbetrag ist bis zum 24. August 2023 zu überweisen.

Bitte haben Sie dafür Verständnis, wenn wir uns Änderungen vorbehalten. Das gilt auch für eventuelle Nachberechnungen bei Änderungen der steuerlichen Grundlagen.

 

Preise und Leistungen
Preis pro Person im Doppelzimmer      EUR 1.149,00
Preis pro Person im Einzelzimmer        EUR 1.294,00

 

Leistungen:

  • Hin- und Rückfahrt inkl. aller Transfers ab/bis Oststeinbek im modernen Reisebus
  • 3 Übernachtungen mit Frühstück im Novotel Frankfurt inkl. Citytax
  • 1 x Abendessen im Hotel (3-Gang-Menü)
  • 1 x leichtes Abendessen vor dem Konzert-/Opernbesuch
  • 1 x Abendessen in einem Restaurant in Frankfurt oder Wiesbaden (3-Gang-Menü)
  • 1 x Mittagsimbiss in Wiesbaden (z.B. Handkäs mit Musik & Dessert)
  • 1 x Mittagessen auf der Rückfahrt in Marburg (Hauptgang & Dessert)
  • Stadtführung in Marburg
  • Stadtführung in Frankfurt (Thema: neue Altstadt)
  • Auffahrt auf den Main Tower
  • Bergpark-Führung in Wiesbaden inkl. Fahrt mit der Standseilbahn
  • Eintritt und Führung
  • Kunstsammlung DZ Bank, Frankfurt
  • Städel Museum, Frankfurt
  • Hessisches Landesmuseum, Wiesbaden
  • Museum Reinhard Ernst, Wiesbaden
  • Kunsthaus Weinstock, Wiesbaden
  • Landgrafenschloss, Marburg
  • Konzert- bzw. Opernkarte gemäß Spielplan
  • Durchgängige IBK-Reiseleitung ab/bis Oststeinbek
  • IBK-Skript „Kunstsammler – Mäzene – PR“

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen

Diese Reise enthält Bestandteile, die nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet sind. Sollten Sie eingeschränkt mobil sein, nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt mit uns auf. Wir klären dann im Einzelfall, inwiefern eine Teilnahme möglich ist.

Stornobedingungen:
Letzter kostenfreier Stornotermin: 30.06.2023
Stornokosten bei Reiserücktritt bis zum 24.08.2023    20 %
bis zum 14.09.2023    50 %
bis zum 21.09.2023    80 %
bis zum Anreisetag    95 %

alle Fotos: © IBK
außer „Oscar Zwintscher, Bildnis mit gelben Narzissen“ und „Louis Comfort Tiffany, Blütenkelchglas“: © Bernd Finkert Museum, Wiesbaden / „Nerobergbahn“ © Celsius CC BY-SA 3.0

Veranstaltung teilen
Event Details
  • Tage
    Stunden
    Minuten
    Sekunden