Oststeinbeker Kulturring e.V.

41. Kulturreise: Römisches Trier – Völklinger Hütte – Maria Laach

Kulturreise mit dem Bus
Trier - Maria Laach - Völklinger Hütte - Saarbrücken - Bruder-Klaus-Feldkapelle
2. - 5. Oktober 2025

Die 41. Kulturreise des Oststeinbeker Kulturrings führt vom 2. bis 5. Oktober 2025 u.a. ins römische Trier, nach Maria Laach und zur Völklinger Hütte.

Die Reise bringt uns zu zwei UNESCO-Welterbestätten, die unterschiedlicher nicht sein könnten: zu den antiken Römerbauten in Trier, der ältesten Stadt Deutschlands, sowie zur Völklinger Hütte, einem der herausragendsten Denkmale der Industrialisierung.
Bei der An- und Abreise besuchen wir außerdem zwei außergewöhnliche religiöse Orten: die romanischen Benediktinerabtei Maria Laach und die moderne Bruder-Klaus-Feldkapelle, von Anbeginn auch Pilgerstätte für Architektur-Fans.
Musikalischer Höhepunkt ist das Abschlusskonzert des Moselmusikfestivals in der Konstantin-Basilika.

 

Hier ein kurzer Überblick über den Reiseverlauf:

1. Tag: Maria Laach

Am frühen Morgen Abfahrt mit dem Reisebus von Oststeinbek. Die Route führt quer durch Nordrhein-Westfalen auf dem schnellsten Weg nach Rheinland-Pfalz.
Erste Station auf der Fahrt durch Nordrhein-Westfalen nach Rheinland-Pfalz wird die Benediktinerabtei Maria Laach sein. Gegründet im 11. Jahrhundert, zählt das Kloster Maria Laach zu den bedeutendsten romanischen Bauwerken Deutschlands. Nach einem Mittagsimbiss in der Klostergaststätte und einer kurzen Führung über das Gelände fahren wir am Nachmittag weiter nach Trier. Nach dem Hotelbezug machen wir einen Spaziergang entlang der Mosel. Am 800 m entfernten Zurlaubener Ufer mit seinen um das Jahr 1800 errichteten Fischerhäuschen treffen wir uns zum Abendessen.

 

2. Tag: Antikes Trier – Sonderausstellung Marc Aurel – Konzert in der Konstantin-Basilika

Wir beginnen den Tag mit einem Stadtrundgang unter dem Motto 2000 Schritte für 2000 Jahre. Mit der Porta Nigra, dem Dom, der Liebfrauenkirche, der Basilika und den Kaiserthermen erleben wir gleich fünf Bauwerke, die Teil des UNESCO-Welterbes Trier sind.
Nach der Stadtführung haben wir Gelegenheit zur individuellen Mittagspause, bevor wir uns am frühen Nachmittag am Rheinischen Landesmuseum wieder treffen. Dort findet im Jahr 2025 die große Landesausstellung „Marc Aurel – Kaiser, Feldherr, Philosoph in Trier“ statt. Bei der Führung durch die Ausstellung lernen wir Leben und Werk des außergewöhnlichen Herrschers kennen.
Am späten Nachmittag dürfen wir uns dann auf den musikalischen Höhepunkt der Reise freuen – und das an einem ganz besonderen Ort: In der Konstantin-Basilika, im frühen 4. Jahrhundert unter Kaiser Konstantin dem Großen als Thronsaal errichtet und heute eines der besterhaltenen römischen Bauwerke nördlich der Alpen, findet das Abschlusskonzert des Moselmusikfestivals statt.

 

3. Tag: Saarschleife – Völklinger Hütte – Saarbrücken mit Klassischer Moderne

Am Morgen geht es mit dem Bus noch etwas weiter in den Südwesten. Wir folgen der Saar und erreichen nach etwa einer Stunde die berühmte Saarschleife. Nach kurzem Fotostopp geht es weiter zum nächsten großen UNESCO-Welterbe-Denkmal dieser Reise: der 1873 gegründeten Völklinger Hütte, die eines der bedeutendsten Eisen- und Stahlwerke Europas war und nach ihrer Stilllegung 1986  als erstes vollständig erhaltenes Hüttenwerk der Industriegeschichte unter Schutz gestellt wurde. Die umfassende Führung macht uns mit dem Gelände vertraut und endet im ehemaligen Wasserhochbehälter, wo ein Mittagsimbiss auf uns wartet.

Anschließend fahren wir in die Landeshauptstadt Saarbrücken. Wir besuchen die Moderne Galerie der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, wo wir bei einer Führung die Sammlung „Klassische Moderne“ mit Werken von Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Slevogt, Franz Marc, Max Beckmann, Oskar Schlemmer, Lyonel Feininger, László Moholy-Nagy etc. kennenlernen. Nach einer Führung durch die Innenstadt dürfen wir uns auf ein Abendessen in einem traditionellen Restaurant freuen. Anschließend fahren wir zurück nach Trier.

 

4. Tag: Römisches Amphitheater – Bruder-Klaus-Feldkapelle – Rückfahrt

Nach einem Besuch des beeindruckenden römischen Amphitheaters in Trier beginnt unsere Heimreise, die uns auf direktem Weg durch die Eifel nach Wachendorf führt. Dort besuchen wir noch einen außergewöhnlichen Wallfahrtsort: die Bruder-Klaus-Feldkapelle. Die 2007 vom Schweizer Architekten Peter Zumthor entworfene minimalistische Kapelle gilt als Meisterwerk zeitgenössischer Architektur. Ihr Inneres wird von einer skulpturalen Lichtöffnung geprägt, die eine meditative Atmosphäre schafft.

Nach einem abschließenden Mittagessen fahren wir auf schnellstem Weg zurück nach Oststeinbek.

 

Anmeldung
Jürgen Finger, Ziegeleistr. 28a, 22113 Oststeinbek
Tel. 040-7395155
oder per Mail an kontakt@oststeinbeker-kulturring.de

Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl von 20 erhalten Sie eine Reisebestätigung nebst Sicherungsschein. Dann wird eine Anzahlung von 20 % des Reisepreises fällig. Der Restbetrag ist bis zum 1. September 2025 zu überweisen.

Bitte haben Sie dafür Verständnis, wenn wir uns Änderungen vorbehalten. Das gilt auch für eventuelle Nachberechnungen bei Änderungen der steuerlichen Grundlagen.

 

Preise:
Preis pro Person im Doppelzimmer: EUR 1.275,00
Preis pro Person im Einzelzimmer:   EUR 1.460,00

Leistungen:
– Hin- und Rückfahrt inkl. aller Transfers ab/bis Oststeinbek im modernen Reisebus
– 3 Übernachtungen mit Frühstück im 3-Sterne-Hotel Holiday Inn Express Trier
– 3x Mittagsimbiss (ohne Getränke)
– 3x Abendessen (ohne Getränke)
– Eintritt und Führung: Maria Laach, Porta Nigra, Kaiserthermen und Amphitheater Trier, Landesausstellung Marc Aurel, Völklinger Hütte, Moderne Galerie Saarbrücken, Bruder-Klaus-Feldkapelle
– Stadtführungen: Trier, Saarbrücken
– Konzertkarte fürs Abschlusskonzert des Moselmusikfestivals in der Konstantin-Basilika, Kat. 1
– IBK-Skript

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen

Diese Reise enthält Bestandteile, die nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet sind. Sollten Sie eingeschränkt mobil sein, nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt mit uns auf. Wir klären dann im Einzelfall, inwiefern eine Teilnahme möglich ist.

Diese Reise wurde konzipiert und ausgearbeitet vom Oststeinbeker Kulturring e.V. (OKR) in Kooperation mit dem Institut für Bildung und Kulturreisen (IBK). Reiseveranstalter nach dem Reiserecht ist die IBK Institut für Bildung und Kulturreisen GmbH, Dillstraße 16, 20146 Hamburg.

 

Stornobedingungen:
Letzter kostenfreier Stornotermin: 31.07.2025

Stornokosten bei Reiserücktritt
bis zum 20.08.2025          20 %
bis zum 10.09.2025          50 %
bis zum 19.09.2025          80 %
bis zum Anreisetag           95 %

© Fotos:
Zv0486~commonswiki CC BY-SA 4.0 Wikimedia (Zurlaubener Ufer), I. Kateer CC BY-SA 3.0 Wikimedia (Feldkapelle), Pixabay (alle weiteren Fotos)

Event Details
  • Days
    Hours
    Min
    Sec