Oststeinbeker Kulturring e.V.

Veronika Kranich:
Kunstvortrag
„Impressionismus – Expressionismus“

Veronika Kranich
Impressionismus - Expressionismus
Kunstvortrag

Dieser Vortrag widmet sich dem Vergleich der beiden Stile anhand ähnlicher Motive. Frankreich gilt als Ursprungsland des Impressionismus, in Deutschland entstand als Gegenbewegung der Expressionismus. Allerdings hat sich die impressionistische Malweise auch nachträglich in Deutschland entwickelt.

Impressionismus bedeutet „Eindruckskunst“. Er stellt die äußere Wirklichkeit dar. Expressionismus bedeutet „Ausdruckskunst“. Ihm geht es um die Darstellung der innerlich erlebten Wirklichkeit. Es gibt viele Parallelen, aber auch viele Unterschiede zwischen diesen beiden Stilen. Vorgestellt werden viele Maler beider Stilrichtungen. Auch in der Lyrik sind beide Richtungen vertreten. Daher werden auch auf diesem Gebiet mit einigen Beispielen die Unterschiede im Vergleich vorgestellt.

Vielen ist er nicht klar: der Unterschied zwischen Impressionismus und Expressionismus. Denn bunt sind beide Kunstrichtungen. Beiden ist gemein, dass in ihnen viel mit intensiver, kräftig leuchtender Farbe gearbeitet wird. Der Impressionismus ist die ältere Stil-Epoche, für sie wird der Zeitraum zwischen 1860 und 1890 angegeben.

Landschaften, Stillleben, auch Stadtansichten sind die bevorzugten Objekte, die mit leicht geführtem Pinsel, oft nur getupft, gemalt werden. Die Jahre zwischen 1900 und 1930 gehören dem Expressionismus, bei dem die authentische Abbildung sich allmählich auflöst und wandelt zu abstrakten Formen. Bedeutende Künstlergruppen dieser Zeit sind „Die Brücke“ und „Der Blaue Reiter“.

Beide Richtungen stehen sich nicht krass gegenüber, oft sind die Grenzen fließend. Beliebtes Motiv: Brücken. Teils als natürliches Bauwerk über Flüssen, in denen sich die Landschaft spiegelt, teils aber auch als Symbol für „etwas überbrücken“. Als schönes Beispiel für die unterschiedliche Wahrnehmung von Landschaft und Natur mag die Gegenüberstellung zweier unterschiedlicher Bilder dienen: Max Slevogts „Segelboote auf der Alster“ aus dem Jahre 1905 und Erich Heckels „Landschaft bei Dresden“ (1910)

Am Sonntag, den 12. November 2023, wird Veronika Kranich im Oststeinbeker Bürgersaal auf diese Unterscheidungs-Merkmale eingehen und die beiden Stilrichtungen anhand ihrer Künstler vorstellen. Wie immer in den vergangenen Jahren wird die Kunstinterpretin aus Hamburg einen lebendigen und informativen, mit Bildern angereicherten Vortrag halten und dabei klären, warum die eine Epoche mit dem Begriff „Eindruckskunst“ und die andere mit „Ausdruckskunst“ beschrieben wird.

Veronika Kranich wurde im Saarland geboren. Sie absolvierte ein Studium für das Lehrfach (Französisch / Naturwissenschaften) und gleichzeitig eine Theaterausbildung in München. Nach Engagements am Stadttheater Konstanz, der Landesbühne Esslingen und dem Residenztheater München arbeitete sie zwischen 1979 – 1992 in Hamburg am Altonaer Theater mit vielen tragenden Rollen der Weltliteratur. Gleichzeitig war sie Moderatorin und Ansagerin beim NDR. Seit 1994 ist sie mit Soloprogrammen selbstständig, veröffentlichte eigene Gedichte und Lieder. Seit 2001 spielt und inszeniert sie selbstgeschriebene Bühnenstücke (Frida Kahlo – Vida Apasionada / Erika Mann – Roter Pfeffer, Best of “Die Pfeffermühle” / Mascha Kaléko – Nirgendland / „Mitte des Lebens“ – Bühnenfassung des Romans von Luise Rinser)/ „Leben ist heute – Alles ist Fluss“ (Chansons mit zwei Stimmen und Gitarren) / „Chopi – Schumi -Schubi“ (Klavier, Querflöte und Poesie). Seit 2015 begrüßen wir Veronika Kranich regelmäßig im Oststeinbeker Bürgersaal mit ihren beliebten Kunstvorträgen über das Leben und Werk berühmter Maler.

Dieser Vortrag sollte ursprünglich am 12. November 2023 stattfinden und wird nun aufgrund des erneuten Feuchtigkeitsschadens im Bürgersaal vorbehaltlich auf den 14. Januar 2024 verschoben. Wir hoffen sehr, dass die Sanierungsarbeiten bis dahin erfolgreich abgeschlossen sind.

Mehr unter: www.veronikakranich.de 

Veranstaltung teilen
Event Details
  • Tage
    Stunden
    Minuten
    Sekunden
Event Informationen

Datum: 14.01.2024, 15:30 Uhr

Tag: Sonntag
Tickets: 10 Euro (ggf. 17 Euro mit Kaffee & Kuchen)
Kategorie: Kunstvortrag

Der Vorverkaufsstart wird noch bekanntgegeben.

Tickets

Aktuell kein Verkauf

ACHTUNG!! ….. ACHTUNG!! ….. ACHTUNG!! ….. ACHTUNG!!


Liebe Kulturinteressierte und Freund*innen des Oststeinbeker Kulturrings!

Für ein "Alle Jahre wieder" ist es eigentlich noch zu früh, aber dennoch erreichte uns leider kurz vor Beginn der neuen Spielzeit 2023/2024 ein "Deja Vu". Wie schon im letzten Jahr liegt in unserem Bürgersaal ein Feuchtigkeitsschaden vor, der eine erneute Sanierung des Parkettbodens zur Folge hat. Es ist derzeit noch nicht abzusehen, wann mit dem Austausch des gerade erst vor acht Monaten fertiggestellten Parketts begonnen wird und wie lange sich die Arbeiten hinziehen werden. Und wieder müssen wir Veranstaltungen absagen bzw. versuchen, sie an einem anderen Ort stattfinden zu lassen. Wir sind sehr traurig und ernüchtert über diese Situation, denn nach den Einschränkungen durch Corona und dem Wasserschaden im vergangenen Jahr wollten wir dieses Mal doch endlich einmal planmäßig und störungsfrei durchstarten.

Dankenswerterweise können wir seit dem September wieder in der Auferstehungskirche Oststeinbek zu Gast sein. So finden auch unsere November-Veranstaltungen "Immer wieder geht die Sonne auf - Ein besonderer Udo Jürgens-Abend" am 10. November sowie das Konzert von Björn Nonnweiler am 24. November in der Auferstehungskirche statt.

Wir hoffen natürlich, dass wir möglichst bald wieder zurück in den Bürgersaal können. Für die weiteren geplanten Veranstaltungen ab Dezember informieren Sie sich bitte auch weiterhin regelmäßig auf unserer Homepage,

Drücken Sie uns die Daumen und bleiben Sie uns treu!

Ihr Oststeinbeker Kulturring e.V.